top of page

Terminologiearbeit: Warum KMU für Digitalisierung und KI einheitliche Begriffe brauchen

Aktualisiert: 25. Sept.


Vor Kurzem hatte ich ein Gespräch bei der IHK Pfalz. Anlass war die Initiative der IHK Pfalz zur Unterstützung der Dienstleistungswirtschaft. Einleuchtend, dass es dabei hauptsächlich um mein Business ging.


Ich versuchte, meine Tätigkeit als Technische Redakteurin und Beraterin anschaulich zu beschreiben: nutzerfreundliche Anleitung, Terminologiearbeit, Firmenwissen bereitstellen. Als ich mit meinen Ausführungen am Ende war, fragte meine Gesprächspartnerin: ‚Was ist Terminologiearbeit?‘


O je, dachte ich, jetzt hast du den Fehler gemacht, den du anderen gerne vorwirfst: Zu sehr mit dem eigenen Jargon verbunden, zu wenig allgemeinverständlich.


Hand mit Stift, die Wörter in ein Heft einträgt.
Terminologiearbeit: Begriffe festhalten und ordnen. Bild: Tim Hauswirth auf Pixabay

Grund genug für mich, Ihnen Terminologiearbeit nahezubringen.



Konsistenz: Immer dasselbe Wort, immer derselbe Satz, immer dasselbe Modul


Wir kennen das alle noch aus der Schule. Was die Deutschlehrerin uns zum Schreiben eingebleut hat: Nicht immer denselben Begriff verwenden, nicht fade und monoton, sondern variierend und spannend schreiben.


Mal Herbst, mal Spätsommer; mal Freund, mal Gefährte,; mal Unterricht, mal Langeweile ... Nein, so natürlich nicht. Wir erinnern uns jedoch, dass dabei so mancher übers Ziel hinausgeschossen ist - auch mal zur allgemeinen Erheiterung.


Vergessen Sie das alles. Denn leider hat Terminologiearbeit nicht das Geringste mit Variation und schon gar nichts mit Erheiterung zu tun.


Denn genau das Gegenteil ist unumstößliche Regel in der Technischen Redaktion: Immer dasselbe Wort, immer derselbe Satz für eine Tätigkeit, immer derselbe (Sicherheits-)Hinweis.


Konsistenz. Konsistenz. Konsistenz.


Terminologiearbeit ist für KMU Voraussetzung zur Digitalisierung, für KI-Einführung, neue Tools


Warum brauchen Sie als KMU Terminologiearbeit als Vorbereitung zur Digitalisierung?


  • Einheitliche Begriffe erleichtern dem Nutzer einer Anleitung das Verstehen

  • Einheitliche Begriffe sorgen für Auffindbarkeit im System

  • Einheitliche Begriffe ist die standardisierte Leitplanke zum Arbeiten


Überlegen Sie. Bestimmt ist es Ihnen auch schon so gegangen, dass Sie in einem Fachartikel, einem Vertrag oder einem Handbuch an einem Begriff hängengeblieben sind.


  • Ist mit dem 'virtuellen Server' auch die 'virtuelle Maschine' an anderer Stelle gemeint?

  • Ist das 'Fondskapital' das Gleiche wie das 'Deckungskapital'?

  • Wie war das noch mal: 'absolute Permeabilität' entspricht der 'Durchlässigkeit'? Oder doch nicht?


In Fachartikeln ist das unschön, hält den Lesefluss auf. Doch in Dokumentationen kann uneinheitliche Wortwahl für Chaos sorgen.


Einheitliche Begriffe: Ungestört verstehen, besser finden, normiert arbeiten


Insbesondere bei effektiver Nutzung von Tools, bei KI-Einführung und dem Einsatz von Schnittstellen, etwa zu anderen Unternehmen, muss die Datenbasis stimmen.


Für effektive Prozesse, für die Automatisierung von Aufgaben muss jedem Ding eine Benennung zugeordnet werden. Und das ist noch nicht alles: Der Begriff muss einheitlich geschrieben sein.



Was bedeutet das für Sie? – Momentan läuft alles einigermaßen rund. Auch wenn etwa in der Produktion von Gleitlager, in der Buchhaltung von Lagerbuchse gesprochen wird. In der Entwicklung von Cloud-Computing, im Vertrieb von Cloudcomputing.


Doch werden Dokumente, Informationen, Daten in formatierende, strukturierende Tools überführt, ist Konsistenz und Einheitlichkeit ein Kriterium der Datenqualität.


Über Schnittstellen mit anderen Unternehmen austauschen - mit einheitlichen Begriffen


Auch Schnittstellen – etwa zu anderen Unternehmen – werden künftig zunehmen: Sie nutzen Wartungsanleitungen anderer Unternehmen digital direkt an der Anlage. Sie tauschen Daten aus vielleicht über Materialanforderungen. Sie haben den direkten Draht zu Kunden und Lieferanten. - Alle Parteien müssen die gleiche Sprache sprechen.



Möchten Sie erst einmal Ihre Daten überprüfen.



Wollen Sie mehr über meinen Support erfahren, schauen Sie sich auf meiner Website um. Sie finden Infos zum Gestalten einer Bedienungsanleitung, zu Terminologiearbeit, zu Wissensmanagement. Hier finden Sie mein Profil, mit meinen Kontaktdaten.


Oder melden Sie sich doch gleich bei mir.


Visitenkarte mit Porträtfoto

Möchten Sie regelmäßig informiert werden über das Erstellen von Bedienungsanleitungen, Terminologiearbeit, Wissensmanagement, technologische Entwicklungen, dann abonnieren Sie meinen Newsletter.


Kommentare


Barrierefreiheit Erklärung für Technik verständlich Accessibility Statement for Technik verständlich This is an accessibility statement from Technik verständlich. Conformance status The Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) defines requirements for designers and developers to improve accessibility for people with disabilities. It defines three levels of conformance: Level A, Level AA, and Level AAA. Technik verständlich is partially conformant with WCAG 2.2 level AA. Partially conformant means that some parts of the content do not fully conform to the accessibility standard. Date Barrierefreiheit This statement was created on 26 June 2025 using the W3C Accessibility Statement Generator Tool.

  • Xing
  • LinkedIn
  • Reddit
  • c-facebook
bottom of page